Aktuelles

Winter 2024

Im Winterhalbjahr werden beim LPV hauptsächlich Entbuschungen durchgeführt, da wir uns im Zeitraum vom 01.Oktober bis Ende Februar außerhalb der Vogelbrutzeit befinden.

Auf dem Foto ist eine Entbuschung in Bayerstetten zu sehen, welche durchgeführt wird um den Artenreichtum einer Bergwiese wiederherzustellen. Die Fläche wurde aufgrund starker Verschattung und Gehölzaufwuchs über die Jahre hinweg immer artenärmer. Dieser negativen Entwicklung wird durch die Maßnahme entgegengewirkt.

Nachrichten des LPV Ostallgäu

Das Wiesenhilfsprojekt „Blütenreich Ostallgäu“ sucht ...

Projektmanager/in (m/w/d) in Teilzeit (65%)
Beim Landschaftspflegeverband Ostallgäu e.V. ist ab sofort die Projektmanagements-Stelle für das Wiesenhilfsprojekt "Blütenreich Ostallgäu" zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis Ende 2028.

Brutplatzmanagement für Wiesenbrüter in Schwaben Biodiversitäts - Projekt

„Das seit 2019 laufende Projekt ist ein Vorzeigebeispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz. In diesem Jahr wurde das ursprünglich auf die Wiesenbrütergebiete rund um Lamerdingen beschränkte Projektgebiet nach Süden erweitert - es reicht jetzt bis Pforzen, Westendorf und Lengenfeld.“

Helfer für Land­­schafts­­­pflege­­­arbeiten gesucht!

Der Landschafts­pflege­verband Ostallgäu führt im ganzen Land­kreis ver­schie­dene Land­schafts­pflege­projekte wie Mahd, Ent­buschungen, Anlage von Klein­gewässern, Gehölz­pflan­zungen und Gehölz­pflege durch. Die Arbeiten finden teils regel­mäßig statt (jährlich oder Zwei-Jahres-Rhythmus) oder auch sporadisch bzw. einmalig.

Wiesenhilfsprojekt „Blütenreich Ostallgäu“

Kennen Sie noch die bunten Mäh­wiesen mit Marge­rite, Wiesen-Glocken­blume und Wiesen-Salbei? Früher weit ver­breitet, zählen diese in der Regel zwei­schüri­gen Wiesen inzwi­schen zu den bedroh­ten Lebens­räumen, und das leider auch im stark vom Grün­land geprägten Ost­allgäu.